Beschreibung
„Wollen wir den Klimanotfall?
Klimawandel • Ursachen • Folgen • Zukunft“ – Die umfassende Perspektive
Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt des Klimawandels mit diesem umfassenden Werk, das Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vereint. Dieses Buch bietet Ihnen:
- Fundierte Einblicke in die Grundlagen und Randbereiche des Klimawandels
- Wissenschaftliche Studien und Fachbeiträge renommierter Experten
- Analysen der Auswirkungen in urbanen Räumen
- Einblicke in die Psychologie hinter dem Klimawandel
- Dringende Appelle an Entscheidungsträger in der Politik
- Motivation der Klimaaktivist:innen
- Justiz und Polizei in den Klimaprotesten
- Foto-Galerie
Ob engagierter und motivierter Student, Aktivist, Politiker oder interessierter Bürger. Dieses Buch liefert Ihnen das Wissen und die Einblicke, die Ihnen helfen, die größte Herausforderung unserer Zeit zu verstehen und anzugehen.
Schärfen Sie Ihre Sichtweise und werden Sie Teil der Lösung.
Die Autor:innen und Grafiker:innen:
- Amnesty International Deutschland e. V.
Amnesty International ist die weltweit größte Bewegung, die für die Menschenrechte eintritt. - Astrid Schaffert
Referentin soziale Klimapolitik/Leiterin AG Klimaschutz, Deutscher Caritasverband, Freiburg. - Bürgerinitiative „Klimaneustart Berlin“
Klimaneustart Berlin versteht sich als zivilgesellschaftliche Bewegung, die den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft und Politik auf Augenhöhe vorantreibt. - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
BUND, Friends of the Earth Germany. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. - Bundesverband Ökologisch-Demokratische Partei
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland. Inhaltliche Schwerpunkte der Partei sind auf ökologisch-konservativer Grundlage Demokratie, Umweltpolitik, Wachstumskritik und Familienpolitik. - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.
(bvse) Er vertritt rund 1.000 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Damit ist der bvse der mitgliederstärkste Branchenverband in Deutschland und Europa. Die Mitgliedsunternehmen machen Zukunft möglich und zwar nachhaltig. Sie sorgen dafür, dass Industrie, Handwerk und Gewerbe mit (Sekundär-) Rohstoffen versorgt und dadurch natürliche Ressourcen geschont werden. Sie leisten durch ihre Arbeit außerdem einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, Energiegewinnung und zum Klimaschutz. - Deutscher Caritasverband e. V.
125 Jahre Caritas in Deutschland. Gegen prekäre Arbeitsbedingungen, Armut und Krankheit. Eine Sozialbewegung der katholischen Kirche. Die sich wandelnden sozialen Problemlagen der Menschen erforderten stets eine Anpassung und neue Lösungen. Organisieren, Studieren und Professionalisieren: dafür haben sich 1897 erstmals verschiedene katholische Hilfsangebote unter einem Dach versammelt – dem Deutschen Caritasverband. Aus freiwilligem, sozialem Engagement entstand die Soziale Arbeit. Die Arbeit der Caritas ist von ethischen Normen und christlichen Werten geprägt. Sie will Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Transparenz und muss sich daran messen lassen. - Deutsches Klima Konsortium (DKK) & Partner
Das Deutsche Klima-Konsortium ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Der Verband ist ein Zusammenschluss deutscher universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Interessenvertretung im Bereich der Klimaforschung und der Klimafolgenforschung. - Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen. Er wurde 1950 gegründet und hat heute 98 Mitgliedsorganisationen, die zusammen rund 11 Millionen Menschen erreichen. - Dr. Christian Weingarten
Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln. - Deutsche Umwelthilfe e. V.
Schutz für Umwelt, Natur, Klima und Verbraucher. Der DUH setzt sich seit fast 50 Jahren für Natur-, Umwelt- und Verbraucherrechte ein. - Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)
FÖS ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation. Diese Vision ist eine Marktwirtschaft, die zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele beiträgt. Dafür entwickelt FÖS ökonomische Konzepte und Politikinstrumente. - Greenpeace e. V.
Greenpeace wurde 1980 in Deutschland gegründet. Zweck des Vereins ist es, als international tätige Organisation die Aufmerksamkeit auf (globale) Umweltprobleme zu lenken und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern. Darüber hinaus setzt sich Greenpeace für die Interessen der Verbraucher ein. - Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG IKND (haftungsbeschränkt)
Die IKND stärkt Debatten für eine moderne und klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Sie fördert den konstruktiven Dialog für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik, bringt relevante Akteure zusammen und verschafft ihren Botschaften Aufmerksamkeit. Die IKND unterstützt andere, sich für Klimaschutz und Modernisierung stark zu machen und mit ihren Botschaften durchzudringen. Sie wirft Schlaglichter auf die Chancen eines klimaneutralen Deutschlands und informiert auf Basis wissenschaftlich anerkannter Fakten. - Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
Das IKG ist ein Kompetenzzentrum für gesellschaftliche Verantwortung in Westfalen. Das IKG hat den Auftrag, den Dialog von Kirche und Gesellschaft zu fördern, Angebote zu der personenbezogenen, politischen, beruflichen und kulturellen Bildung zu entwickeln und durchzuführen sowie die Kirchenleitung, Kreissynodalvorstände und Presbyterien bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen und zu beraten. - Katharina Theis-Bröhl, Prof. Dr. habil rer. nat.
Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund ihres Wirkens als WE-Heraeus Senior-Professorin. - Klima-Allianz Deutschland e. V.
Die Klima-Allianz Deutschland ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen für den Klimaschutz in Deutschland. - Lennart Wenzel
Ein Aktivist der Letzten Generation. - Letzte/Neue Generation
Die Letzte Generation ist ein Zusammenschluss von Klimaaktivisten in Deutschland und in Österreich. Er verfolgt das Ziel, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen der Regierungen zur Einhaltung des Übereinkommens von Paris und des 1,5-Grad-Ziels zu erzwingen. - Markus Spiske
Fotograf - Naturschutzbund Deutschland e. V.
Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen. Der NABU setzt konkreten Naturschutz im In- und Ausland um. - PACE
ist ein Projekt der Universität Erfurt und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin unter Beteiligung der Universität Bamberg, des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Leibniz-Instituts für Psychologie und des Science Media Centers. - Parents for Future Germany
setzt sich für die Begrenzung der Erderwärmung ein, um die planetaren Lebensgrundlagen zu erhalten. - P. Dr. Jörg Alt SJ
Ukamazentrum der Jesuiten für die sozial-ökologische Transformation, Nürnberg. - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam. - Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), auch bekannt als Umweltrat, ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung. Der SRU begutachtet die Umweltsituation in Deutschland und berät die Bundesregierung hinsichtlich ihrer zukünftigen Umweltpolitik. - Save the Children Deutschland e. V.
Save the Children ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Sie verbessert das Leben von Kindern weltweit – sofort und dauerhaft. - Solbach-Freise-Stiftung für Zivilcourage
Die Stifterin unterstützte seit Gründung der Stiftung vor allem Menschenrechtlerinnen, Atomkraftgegner, Globalisierungskritikerinnen und Kriegsgegner. - Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD)
Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und Verkehrsclub, der sich für eine Verkehrswende im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt. - vdW-Media
Redaktion und Webentwicklung mit KI-Unterstützung, Armin von der Werth. - WWF Umweltschutzorganisation
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in fast 100 Ländern aktiv.
- Omas for Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben - 14. Dezember 2024
- Der Klimawandel und die Vereinten Nationen. Macht und Ohnmacht - 6. November 2024
- Der Klimawandel – S. Rahmstorf & H. J. Schellnhuber - 6. November 2024