Wollen wir den Klimanotfall?

Klimawandel • Ursachen • Folgen • Zukunft

9,49 

Grundlagen & Randbereiche des Klimawandels. Fachbeiträge und Studien aus der Wissenschaft, von Verbänden und Organisationen. Der Klimawandel in Natur und Städten. Tipps gegen den Klimawandel. Klimawandel für Kinder und Einsteiger einfach erklärt. Die Psychologie des Klimawandels. Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende. Unser täglicher Konsum. Apelle an die Klimapolitik. Justiz und Polizei in den Klimaprotesten. Mit Foto-Galerie.

SKU: 9783759265852 Category: Tags: ,

Beschreibung

„Wollen wir den Klimanotfall?

Klimawandel • Ursachen • Folgen • Zukunft“ – Die umfassende Perspektive

Tauchen Sie ein in die vielschichtige Welt des Klimawandels mit diesem umfassenden Werk, das Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vereint. Dieses Buch bietet Ihnen:

  • Fundierte Einblicke in die Grundlagen und Randbereiche des Klimawandels
  • Wissenschaftliche Studien und Fachbeiträge renommierter Experten
  • Analysen der Auswirkungen in urbanen Räumen
  • Einblicke in die Psychologie hinter dem Klimawandel
  • Dringende Appelle an Entscheidungsträger in der Politik
  • Motivation der Klimaaktivist:innen
  • Justiz und Polizei in den Klimaprotesten
  • Foto-Galerie

Ob engagierter und motivierter Student, Aktivist, Politiker oder interessierter Bürger. Dieses Buch liefert Ihnen das Wissen und die Einblicke, die Ihnen helfen, die größte Herausforderung unserer Zeit zu verstehen und anzugehen.

Schärfen Sie Ihre Sichtweise und werden Sie Teil der Lösung.

Die Autor:innen und Grafiker:innen:

  • Amnesty International Deutschland e. V.
    Amnesty International ist die weltweit größte Bewegung, die für die Menschenrechte eintritt.
  • Astrid Schaffert
    Referentin soziale Klimapolitik/Leiterin AG Klimaschutz, Deutscher Caritasverband, Freiburg.
  • Bürgerinitiative „Klimaneustart Berlin“
    Klimaneustart Berlin versteht sich als zivilgesellschaftliche Bewegung, die den Austausch zwischen Bürger*innen, Wissenschaft und Politik auf Augenhöhe vorantreibt.
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.
    BUND, Friends of the Earth Germany. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt.
  • Bundesverband Ökologisch-Demokratische Partei
    Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist eine Kleinpartei in Deutschland. Inhaltliche Schwerpunkte der Partei sind auf ökologisch-konservativer Grundlage Demokratie, Umweltpolitik, Wachstumskritik und Familienpolitik.
  • Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.
    (bvse) Er vertritt rund 1.000 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Damit ist der bvse der mitgliederstärkste Branchenverband in Deutschland und Europa. Die Mitgliedsunternehmen machen Zukunft möglich und zwar nachhaltig. Sie sorgen dafür, dass Industrie, Handwerk und Gewerbe mit (Sekundär-) Rohstoffen versorgt und dadurch natürliche Ressourcen geschont werden. Sie leisten durch ihre Arbeit außerdem einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, Energiegewinnung und zum Klimaschutz.
  • Deutscher Caritasverband e. V.
    125 Jahre Caritas in Deutschland. Gegen prekäre Arbeitsbedingungen, Armut und Krankheit. Eine Sozialbewegung der katholischen Kirche. Die sich wandelnden sozialen Problemlagen der Menschen erforderten stets eine Anpassung und neue Lösungen. Organisieren, Studieren und Professionalisieren: dafür haben sich 1897 erstmals verschiedene katholische Hilfsangebote unter einem Dach versammelt – dem Deutschen Caritasverband. Aus freiwilligem, sozialem Engagement entstand die Soziale Arbeit. Die Arbeit der Caritas ist von ethischen Normen und christlichen Werten geprägt. Sie will Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Transparenz und muss sich daran messen lassen.
  • Deutsches Klima Konsortium (DKK) & Partner
    Das Deutsche Klima-Konsortium ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Der Verband ist ein Zusammenschluss deutscher universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zur Interessenvertretung im Bereich der Klimaforschung und der Klimafolgenforschung.
  • Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
    Der Deutsche Naturschutzring ist der Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen. Er wurde 1950 gegründet und hat heute 98 Mitgliedsorganisationen, die zusammen rund 11 Millionen Menschen erreichen.
  • Dr. Christian Weingarten
    Umweltbeauftragter des Erzbistums Köln.
  • Deutsche Umwelthilfe e. V.
    Schutz für Umwelt, Natur, Klima und Verbraucher. Der DUH setzt sich seit fast 50 Jahren für Natur-, Umwelt- und Verbraucherrechte ein.
  • Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)
    FÖS ist ein ökonomischer Think Tank, Politikberatung und Umweltorganisation. Diese Vision ist eine Marktwirtschaft, die zur Erreichung sozialer und ökologischer Ziele beiträgt. Dafür entwickelt FÖS ökonomische Konzepte und Politikinstrumente.
  • Greenpeace e. V.
    Greenpeace wurde 1980 in Deutschland gegründet. Zweck des Vereins ist es, als international tätige Organisation die Aufmerksamkeit auf (globale) Umweltprobleme zu lenken und die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verhindern. Darüber hinaus setzt sich Greenpeace für die Interessen der Verbraucher ein.
  • Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG IKND (haftungsbeschränkt)
    Die IKND stärkt Debatten für eine moderne und klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Sie fördert den konstruktiven Dialog für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik, bringt relevante Akteure zusammen und verschafft ihren Botschaften Aufmerksamkeit. Die IKND unterstützt andere, sich für Klimaschutz und Modernisierung stark zu machen und mit ihren Botschaften durchzudringen. Sie wirft Schlaglichter auf die Chancen eines klimaneutralen Deutschlands und informiert auf Basis wissenschaftlich anerkannter Fakten.
  • Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen
    Das IKG ist ein Kompetenzzentrum für gesellschaftliche Verantwortung in Westfalen. Das IKG hat den Auftrag, den Dialog von Kirche und Gesellschaft zu fördern, Angebote zu der personenbezogenen, politischen, beruflichen und kulturellen Bildung zu entwickeln und durchzuführen sowie die Kirchenleitung, Kreissynodalvorstände und Presbyterien bei der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen und zu beraten.
  • Katharina Theis-Bröhl, Prof. Dr. habil rer. nat.
    Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund ihres Wirkens als WE-Heraeus Senior-Professorin.
  • Klima-Allianz Deutschland e. V.
    Die Klima-Allianz Deutschland ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen für den Klimaschutz in Deutschland.
  • Lennart Wenzel
    Ein Aktivist der Letzten Generation.
  • Letzte/Neue Generation
    Die Letzte Generation ist ein Zusammenschluss von Klimaaktivisten in Deutschland und in Österreich. Er verfolgt das Ziel, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen der Regierungen zur Einhaltung des Übereinkommens von Paris und des 1,5-Grad-Ziels zu erzwingen.
  • Markus Spiske
    Fotograf
  • Naturschutzbund Deutschland e. V.
    Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen. Der NABU setzt konkreten Naturschutz im In- und Ausland um.
  • PACE
    ist ein Projekt der Universität Erfurt und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin unter Beteiligung der Universität Bamberg, des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des Leibniz-Instituts für Psychologie und des Science Media Centers.
  • Parents for Future Germany
    setzt sich für die Begrenzung der Erderwärmung ein, um die planetaren Lebensgrundlagen zu erhalten.
  • P. Dr. Jörg Alt SJ
    Ukamazentrum der Jesuiten für die sozial-ökologische Transformation, Nürnberg.
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
    Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam.
  • Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU
    Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), auch bekannt als Umweltrat, ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung. Der SRU begutachtet die Umweltsituation in Deutschland und berät die Bundesregierung hinsichtlich ihrer zukünftigen Umweltpolitik.
  • Save the Children Deutschland e. V.
    Save the Children ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Sie verbessert das Leben von Kindern weltweit – sofort und dauerhaft.
  • Solbach-Freise-Stiftung für Zivilcourage
    Die Stifterin unterstützte seit Gründung der Stiftung vor allem Menschenrechtlerinnen, Atomkraftgegner, Globalisierungskritikerinnen und Kriegsgegner.
  • Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD)
    Der Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und Verkehrsclub, der sich für eine Verkehrswende im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Mobilität aller Verkehrsteilnehmer einsetzt.
  • vdW-Media
    Redaktion und Webentwicklung mit KI-Unterstützung, Armin von der Werth.
  • WWF Umweltschutzorganisation
    Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in fast 100 Ländern aktiv.
vdW-Media Redaktion

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-759-26585-2

Herausgeber:

vdW-Media ~ Armin von der Werth

Anzahl der Seiten

Ca. 311 Seiten. Das ist anhängig vom Reader.

Kurzbeschreibung:

• Grundlagen, Fachbeiträge und Studien aus der Wissenschaft, von Verbänden und Organisationen
• Der Klimawandel in Natur und Städten
• Tipps gegen den Klimawandel
• Klimawandel für Kinder und Junggebliebnene einfach erklärt
• Die Psychologie des Klimawandels
• Klimahelden und Klimasünder
• Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende
• Täglicher Konsum
• Apelle an die Klimapolitik
• Justiz und Polizei in den Klimaprotesten
• Die Letzte Generation
• Foto Galerie
• Zitate

Außerdem enthält das ebook Kurzlinks mit Weiterleitungen zu entsprechenden youTube-Videos, Podcasts und anderen Webseiten.

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis
Wollen wir den Klimanotfall?

1 Einführung
1.1 Häufige Fragen und Antworten zum Klimawandel
1.2 Randbereiche des Klimawandels
1.2.1 Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Leben
1.2.2 Indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Leben
1.2.3 Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Disparitäten
1.2.4 Biodiversität und Ökosysteme.
1.2.5 Extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
1.2.6 Indirekte Auswirkungen auf die Biodiversität
1.2.7 Auswirkungen auf Schlüssel-Ökosysteme
1.2.8 Auswirkungen auf die Wirtschaft
1.2.9 Globale wirtschaftliche Auswirkungen
1.2.10 Kosten der Anpassung und Minderung
1.2.11 Migration und soziale Auswirkungen
1.2.12 Energieinfrastruktur
1.2.13 Wasser- und Abwassersysteme
1.2.14 Kommunikationsinfrastruktur
1.2.15 Bildung und Bewusstsein
1.3 Womit sollten Menschen im Klima- und Umweltschutz beginnen?
1.4 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag
1.5 Warum ist es wichtig gemeinsam Klimaschutz Maßnahmen durchzuführen?
1.6 Von wem, wo und warum werden Klimaschutz Maßnahmen behindert?
1.7 Argumente gegen Klima- und Umweltschutz
1.8 Wo kann ich mit anderen im Klima- und Umweltschutz aktiv werden?
1.9 Warum sind Gesprächskreise für den Klima- und Umweltschutz wichtig?
1.10 Wie gelingen Gespräche über den Klimawandel mit Familie, Freunden und Bekannten?
1.11 Informationsverhalten, Wissen und Klimamüdigkeit
1.12 Woran erkennt man Klimaleugner?
1.13 Woran erkennt man Fake-News?
2 Fachbeiträge und Studien
2.1 Was wir heute übers Klima wissen
2.2 Klimagerechtigkeit und Demokratie zusammen denken!
2.3 Die Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlagen
2.4 IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig
2.5 Weltklimarat mahnt schnelleres Handeln im Klimaschutz an
2.6 Umwelt und Gesundheit konsequent zusammen denken
2.7 Auswirkungen des aktuellen El Niño-Ereignisses auf Deutschland und weltweit
2.8 Behörden verschleiern Ausmaß der Luftverschmutzung in mehreren europäischen Staaten
2.9 Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5°C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren
2.10 Klimakrise bedroht Kindergesundheit weltweit
2.11 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
2.11.1 Grundlagen des Klimawandels
2.11.2 Was man in den 70ern wusste – und verschwiegen hat
2.11.3 Klimawandel, was die Wissenschaft wirklich weiß…und was nicht. Klimawandel, was wir tatsächlich tun können (WDR-Doku)
2.11.4 Missverständnisse zum Klimawandel aufgeklärt
2.11.5 7 Fakten zum menschengemachten Klimawandel
2.11.6 Klimawandel: Was jetzt noch hilft
2.11.7 Klimawandel – der CO2-Beweis
2.11.8 Die Wahrheit über die Energiewende. Mehr Schein als Sein?!
2.11.9 Kipppunkte im Klimasystem – Alles zu spät?
2.11.10 Klimakrise – Zeit zu kapitulieren?
2.11.11 Können wir den Klimawandel noch stoppen? JA
2.11.12 3 Grad wärmer: Wie sähe unser Leben aus?
2.11.13 Klimawandel – Was passiert, wenn bei uns nichts passiert?
2.11.14 Gebärstreik – Keine Kinder fürs Klima?
2.11.15 Wie Waldbrände und Klimawandel zusammenhängen
2.11.16 Klimakiller Holzverbrennung ~ Die Holzlüge
2.11.17 Gesundheitsrisiko Klimakrise – wie heiß ist zu heiß?
2.11.18 Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?
2.11.19 Extremwetter – Wie der Klimawandel unseren Alltag verändert
2.11.20 Schmelzende Gletscher in der Schweiz – Kann man sie noch retten?
2.11.21 Die Folgen der Meereserwärmung
2.11.22 Tauender Permafrost: Das droht uns (und dem Klima)
2.11.23 Was sagt der IPCC zur Ozeansenke?
2.11.24 CO2-Kompensation Emissionshandel funktioniert nicht
2.11.25 CO2-Emissionen: Nasa-Animation zeigt riesige Gegensätze
2.11.26 Time is up: Messungen Stand Herbst 2023
2.11.27 Wie die Finanzlobby ihre Macht ausbaut.
2.11.28 Die Wohnungsnot als Super Rendite
2.11.29 Das Kapitalozän
3 Klimawandel in Natur und Städten
3.1 Städte drohen zur Hitzefalle zu werden
3.2 Unsere Seen gehen baden
3.3 Klimakrise führt zu Rekordzahl vertriebener Kinder in Subsahara-Afrika
3.4 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
3.4.1 Dürre in Spanien: Der große Streit ums Wasser
3.4.2 Brände, Dürre, Starkregen – ist das jetzt unser Alltag?
3.4.3 Verheerende Waldbrände auf Hawaii!
3.4.4 Waldbrände auf Teneriffa: Flammen zerstörten bereits fast 4000 Hektar
3.4.5 Extremwetter: Waldbrände wüten großflächig in Kanada
3.4.6 Berlin bald ohne Wasser?
4 Tipps gegen den Klimawandel
4.1 THERE IS NO PLAN (et) B
4.2 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
4.2.1 Kleine Tipps gegen den Klimawandel
4.2.2 Das kannst Du tun gegen den Klimawandel
4.2.3 Klimawandel, das kannst du tun! 7 Tipps mit großer Wirkung
4.2.4 Was du sofort gegen den Klimawandel tun kannst!
4.2.5 Tipps für einen klimaunempfindlichen Garten
4.2.6 Garten und Klimawandel – Pflanzen für Extremstandorte
4.2.7 Trockenheit im Garten ~ 7 Tipps fürs Gärtnern im Klimawandel
4.2.8 Tipps zum Klimaschutz im Alltag
5 Klimawandel und Umweltschutz für Kinder und Junggebliebene
5.1 CO2, Klimawandel und Lösungen für Kinder einfach erklärt
5.2 Live Schulstunde Klimawandel ~ 2 Grad C. wärmer. Na und?
5.3 Klima & Industrie – erklärt in 3 Minuten
5.4 Wetter, Klima und der menschliche Einfluss
5.5 Klimawandel für Kinder erklärt
5.6 Kleine Tipps gegen den Klimawandel.
5.7 Was hat STROMSPAREN mit KLIMASCHUTZ zu tun?
5.8 Die Klimaschutz Baustelle. Kurzgeschichten zum Vorlesen.
5.9 "Es war einmal … 12 wissenschaftliche Kurzgeschichten"
5.10 Geschichten für Kinder. Von kurz bis lang, von lustig bis gruselig.
5.11 Podcast “Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist”
5.12 Hitzefrei! – Der Klima-Podcast für Kinder.
5.13 Auf dünnem Eis. Der Polar-Podcast für Kinder.
5.14 Unterrichtsmaterial zum Klimawandel.
6 Die Psychologie des Klimawandels
6.1 Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
6.2 Alle wissen vom Klimawandel, keiner tut was?
6.3 Was steckt hinter unseren Klimaausreden?
7 Klimahelden und Klimasünder
7.1 Erneuerbare Energien: Ein Dorf wird klimaneutral
7.2 Das sind die weltgrößten Klimasünder – und Vorzeigeländer
7.3 Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima
8 Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende
8.1 Kluge Anreize für E-Autos schaffen und E-Fuels-Debatte beenden!
8.2 Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken
8.3 Drei weitere Rechtsverfahren der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich
8.4 Verkehrswende: Steuersenkung für Biokraftstoffe schadet Natur und Klima
8.5 100 Tage Deutschlandticket: jetzt müssen Sozialtarife und bessere Angebote folgen
8.6 VCD fordert mehr Geld für Bahn und Radverkehr – klimaschädliche Subventionen abbauen!
8.7 Bund und Länder müssen den Weg frei machen für Mindestgebühr von 1 Euro pro Tag
8.8 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
8.8.1 EU-Klimapolitik: Halbherzige Verkehrswende enttäuscht Umweltschützer
8.8.2 Mobilitätswende: Sorgen bei Automobilzulieferern
8.8.3 Klimafreundliche Mobilität, ein Gewinn für alle?
8.8.4 Schaffen wir die Energiewende? Wird Strom billiger?
8.8.5 Was hat STROMSPAREN mit KLIMASCHUTZ zu tun?
8.8.6 Stromspeicher – vierte Säule im Energiesystem
9 Täglicher Konsum
9.1 Einweg-Müllflut bei Aldi, Lidl & Co.
9.2 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
9.2.1 Plastik im Meer: Die Sisyphus-Aufgabe
9.2.2 Plastikmüll im Meer: Studie offenbart das schreckliche Ausmaß
9.2.3 Plastik – Die Recycling-Lüge
10 Appelle an die Klimapolitik
10.1 Petersberger Klimadialog: Konkreter Plan zur Zielerreichung fehlt
10.2 Klima-Allianz beklagt Rechtsbruch der Bundesregierung
10.3 Ampelregierung fiedelt, während die Welt brennt!
10.4 Klimakatastrophe zulassen = Verfassungsbruch
10.5 Verfassungsexperte: „Die Letzte Generation hat recht“
10.6 Deutsche Umwelthilfe kritisiert „Pseudo-Klimaschutzprogramm“ der Ampel-Regierung als unzureichend und gesetzeswidrig
10.7 Appell an die Bundesregierung und Landesregierungen in Deutschland
10.8 Klimaschutz-Projektionsbericht: Deutschland nicht auf Klimakurs
10.9 Klimaschutz ungenügend – Kritik vom Expertenrat
10.10 Verbände-Appell: Erreichung der Klimaziele bis 2030 sicherstellen!
10.11 Vereinte Nationen prüfen völkerrechtlichen Verstoß der Bundesregierung
10.12 Dienstwagenbesteuerung wird noch klimaschädlicher und ungerechter
10.13 GEG: zu kleiner Schritt für Klimaneutralität im Gebäudesektor
10.14 Kein Etikettenschwindel beim Klimaschutz
10.15 Unzählige Brände müssen Politik und Hersteller zum Handeln zwingen!
10.16 Statement: Willkür und Verhältnislosigkeit in Bayern
10.17 „Olaf lügt“ ~ Protest am Bundeskanzleramt
10.18 FDP-Minister verschleudern Steuergeld für unwirtschaftliche Straßenprojekte
10.19 Verbände kritisieren Kürzungen beim Klimaschutz
10.20 Bundesregierung muss Nationales Luftreinhalteprogramm verbessern
10.21 Diskrepanz zwischen Politik und Wissenschaft
10.22 Ampel-Fraktionsspitzen höhlen Klimaschutzgesetz weiter aus mit zusätzlichen Verschlechterungen
10.23 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
10.23.1 Klimaklage gegen Bundesregierung
10.23.2 Klimapolitik: Experten rügen Bundesregierung
10.23.3 Deutsche Bahn. Verkehrsminister Wissing ist ein Totalausfall
11 Justiz und Polizei in den Klimaprotesten
11.1 Landgericht: Straßenblockade der Letzten Generation gerechtfertigt
11.2 Haftantritt nach friedlichem Protest
11.3 Versammlungsfreiheit in Deutschland zunehmend eingeschränkt
11.4 Gewaltspirale unterbrechen
11.5 Ist die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung?
11.6 Letzte Generation kniend vor dem Landgericht Neuruppin
11.7 Systematisches Zufügen von Schmerzen durch die Berliner Polizei
11.8 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
11.8.1 Brutale Polizei-Videos gegen Klimakleber: Sind Schmerzgriffe Folter?
12 Die Letzte Generation
12.1 Die Regierung bricht die Verfassung
12.2 Gesellschaftsrat statt Bürger:innenrat
12.3 Kooperation zwischen Museen und Letzter Generation
12.4 Olaf Scholz: „völlig bekloppter Protest“
12.5 “Unser Job ist Leben retten”
12.6 Warnfarbe an SPD-Parteizentrale
12.7 Offener Brief der Letzten Generation an den Bundeskanzler Olaf Scholz
12.8 Privatjet auf Sylt mit Warnfarbe markiert
12.9 Bundeskanzler Scholz, für wen machen Sie Politik?
12.10 Porsche-Party blockiert – Fossile Party beenden!
12.11 Porsche-Show mit Öl ausgebremst
12.12 Verkehrsblockaden im gesamten Münchener Stadtgebiet
12.13 Preisverleihung 2023 an die Organisation „Letzte Generation“
12.14 Personenzahl in Präventivhaft fast verdoppelt
12.15 Liebe & Wut ~ Brief aus dem Gefängnis
12.16 Brandenburger Tor mit Farbe besprüht
12.17 Die Klimakatastrophe macht nicht an Grenzen halt
12.18 Klimakrise = Ernährungskrise
12.19 Erdöl auf den Straßen Berlins – Fossilfrei bis 2030
12.20 Sozial-gerechte Wende oder Gesellschaftskollaps
12.21 Nein und Amen ~ Ein interreligiöser Klimaschutz-Protestmarsch
12.22 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
12.22.1 Prof. Dr. Harald Lesch zeigt sich solidarisch mit der Letzten Generation.
13 Foto Galerie
13.1 Letzte Generation. Ein friedlich ziviler Widerstand. Protestformen, Motivation und Appelle an die Politik.
13.2 Protestmärsche der Letzten Generation
13.3 Straßenblockaden der Letzten Generation
13.4 Die Polizei
13.5 Die Warnfarbe der Letzten Generation
14 Zitate
15 Autor:innen, Fotograf:innen und Grafiker:innen

Leseproben:

Leseproben Wollen wir den Klimanotfall?

• Einführung

Wann wurde das erste Mal vom Klimawandel gesprochen? Wer hat den Klimawandel entdeckt?
Der Mathematiker und Physiker Jean Baptiste Joseph Fourier formulierte 1824 erstmals das Prinzip des Treibhauseffekts in der Atmosphäre und stellte fest, die Erde ist viel wärmer, als sie ohne Atmosphäre sein dürfte.
Die Amerikanerin Eunice Foote experimentierte in den 1850er-Jahren mit Wasserdampf und Kohlendioxid (CO2) und stellte fest, dass letzteres die Temperatur steigen lässt. Sie kam zu dem Schluss, dass "eine Atmosphäre mit diesem Gas unserer Erde eine hohe Temperatur verleiht".

• Ist der Klimawandel menschengemacht oder natürlich?
Der Klimawandel ist menschengemacht. Menschengemachte Treibhausgase sind die Ursache für den aktuellen Klimawandel. Zahlreiche Studien weltweit belegen den Zusammenhang. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) legt dazu regelmäßig seine wissenschaftlich fundierten Berichte vor. Siehe hierzu » https://klimanotfall.com/78.

• Fachbeiträge und Studien
Was wir heute übers Klima wissen
09.2022 – Die aktualisierte Fassung des Faktenpapiers zum Klimawandel ist da.
Wie wir beim Klimaschutz konsequent handeln können, wird kontrovers diskutiert. Unerlässlich dafür ist eine fundierte Faktenlage. Sechs Organisationen, darunter das Deutsche Klima-Konsortium, haben daher ein Papier zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der ganzen Welt bis hin zu den in Paris vereinbarten Zielen.
Das Papier belegt kurz und knapp in verständlicher Sprache, dass die gegenwärtige globale Erwärmung eine Tatsache und menschliches Handeln der Hauptgrund ist. Trotz 30 Jahren internationaler Klimapolitik sammeln sich weiterhin immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre an und verstärken den Klimawandel. Notwendig sind dauerhafte und tiefgreifende…

• Umwelt und Gesundheit konsequent zusammen denken
06.2023 – Umweltkrisen gefährden die Gesundheit. Gleichzeitig bietet ein ökologisches Umsteuern viele Chancen, um gesündere Lebensbedingungen zu schaffen. Das ist die Kernbotschaft des Sondergutachtens, das der Umweltrat heute Umweltministerin Steffi Lemke und Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach in Berlin übergibt.
15 % der Todesfälle in Europa sind auf umweltbedingte Risiken zurückzuführen, schätzt die WHO. Gesundheitsgefährdungen entstehen beispielsweise durch Luftschadstoffe, Lärm, Chemikalien und die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen. Neue Belastungen, etwa durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust, kommen hinzu.
„Manche dieser Probleme kennen wir seit vielen Jahren, die Politik sollte sie nun konsequent angehen“, sagt Prof. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Umweltrats. „So muss der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung stärker begrenzt werden, um das Risiko
Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5°C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren…

• 08.2024 – Die derzeitige Klimapolitik birgt ein hohes Risiko für das Kippen kritischer Elemente des Erdsystems, selbst wenn die globale Erwärmung nach einer Zeit der Überschreitung wieder auf unter 1,5 °C beschränkt wird. Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt: Dieses Risiko kann minimiert werden, wenn…

• Klimawandel in Natur und Städten

Städte drohen zur Hitzefalle zu werden
11.2023 – Trockenheit und Rekordtemperaturen. BUND fordert angesichts der fortschreitenden Klimakrise mehr Grün in den Städten.
Stadtnatur zentraler Schlüssel gegen Hitzestress in Städten
Schnellere und konsequentere Förderung der Stadtnatur notwendig
Wasser stärker in den Städten halten
Vier von fünf Menschen in Deutschland leben in Städten. Die Klimakrise und die damit verbundene Hitze und Trockenheit trifft die Menschen hier besonders stark. Denn Städte sind Wärme- und Trockeninseln vor allem aufgrund der versiegelten Oberflächen und der…

• Klimawandel und Umweltschutz für Kinder und Junggebliebene

mit Kurzlinks. Videobeiträge, Podcasts und zum Vorlesen. Hier kann man sich mit dem Smartphone ans Kinderbett setzen und eine Gutenachtgeschichte vorlesen, vorlesen lassen, Videoclips oder Podcasts abspielen.

• CO2, Klimawandel und Lösungen für Kinder einfach erklärt
Im Jahr 2019 gab es fast nur ein Thema: Fridays For Future. Tausende Schülerinnen und Schüler gingen jeden Freitag auf die Straße und demonstrierten für mehr Klimaschutz. Prof. Dr. Volker Quaschning. 12:11 Min. » https://klimanotfall.com/44

• Live Schulstunde Klimawandel ~ 2 Grad C. wärmer. Na und?
Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza-Lesch, Astronomin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geben eine Live-Schulstunde zum Thema Klimawandel. 44:55 Min.
» https://klimanotfall.com/45

• Klima & Industrie – erklärt in 3 Minuten

Was können wir tun, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten? Wir stellen die Kernmaßnahmen in den einzelnen Bereichen vor. In diesem Video: Industrie. Mehr Demokratie. 02:50 Min.
» https://klimanotfall.com/46

• Wetter, Klima und der menschliche Einfluss

Wie wird das Wetter beobachtet? Was ist Klima? Wie setzt sich unsere Atmosphäre zusammen? Und wieso verbrennen wir überhaupt Kohle und Erdöl? Diesen Fragen gehen Clarissa, Ralph, Laura und Johannes in der ersten Folge unseres Themenschwerpunkts zum Klimawandel nach.
21:56 Min. WDR (Die Maus). » https://klimanotfall.com/47

• Klimawandel für Kinder erklärt

Klimawandel Ursachen und Folgen weltweit (Animationsfilm).
Sternsinger (Kindermissionswerk). 2:26 Min. » https://klimanotfall.com/48

• Die Psychologie des Klimawandels

Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
Die Fakten sind längst bekannt, getan wird zu wenig, warum? Die Klimakrise, das wird immer deutlicher, ist auch ein psychologisches Problem. Dr. Clara Kühner (LMU München) und Protect the Planet. 02:09:06 Std. » https://klimanotfall.com/49

• Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende

Kluge Anreize für E-Autos schaffen und E-Fuels-Debatte beenden!
VCD zum Autogipfel: Zu Montag hat Wirtschaftsminister Habeck die Spitzen der Autoindustrie zu einem Autogipfel geladen. Dort soll u.a. die Absatzschwäche bei E-Autos diskutiert werden. Für den ökologischen Verkehrsclub VCD steht fest: Ohne einen Abbau der Steuerprivilegien für Verbrenner und ein Ende der Debatte um E-Fuels kann die nötige Antriebswende nicht gelingen. Der verkehrspolitische Sprecher Michael Müller-Görnert kommentiert:
Zum x-ten Mal diskutieren Vertreter von Politik und Autoindustrie über die Zukunft der Branche. Nach wie vor schwächeln die deutschen Hersteller bei der E-Mobilität und setzen lieber auf teure Luxuswagen und zweifelhafte Plug-In-Hybride. Dabei forderte Kanzler Scholz bereits vor…

• Appelle an die Klimapolitik

Petersberger Klimadialog: Konkreter Plan zur Zielerreichung fehlt
Beim Petersberger Klimadialog hat Bundeskanzler Olaf Scholz heute angekündigt, zwei Milliarden Euro in den Green Climate Fund einzuzahlen. Zudem hat er seine Unterstützung für ein globales Ausbauziel der Erneuerbaren Energien signalisiert. Die Klima-Allianz Deutschland sieht dies als wichtige Schritte, denen aber deutlich mehr Ambition zur Bewältigung der Klimakrise folgen müssen.
Dazu erklärt Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland:
„Bundeskanzler Scholz blieb beim Petersberger Klimadialog leider hinter unseren Erwartungen zurück. Heute wäre der Moment gewesen, einen…

• Deutsche Umwelthilfe kritisiert „Pseudo-Klimaschutzprogramm“ der Ampel-Regierung als unzureichend und gesetzeswidrig
Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms widerspricht geltendem Klimaschutzgesetz, Pariser Klimaabkommen und Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts.
Vorgeschlagene Maßnahmen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor nicht geeignet, um massive CO2-Lücke zu schließen.
Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung massive Nachbesserungen für ein wirksames Klimaschutzprogramm, das alle rechtsverbindlichen Vorgaben einhält.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms der Ampel-Regierung als gesetzeswidrig und Bruch mit den Pariser Klimazielen.

• Justiz und Polizei in den Klimaprotesten

Systematisches Zufügen von Schmerzen durch die Berliner Polizei

Am 23.09.2023 seit 7:30 Uhr begeben sich erneut Unterstützer:innen der Letzten Generation auf die Straßen Berlins, um durch Verkehrsblockaden darauf aufmerksam zu machen: Ein Ausstieg aus Kohle, Gas und Erdöl muss bis spätestens 2030 erfolgen, um das unwiederbringliche Kippen des Klimas in eine tödliche Heißzeit zu verhindern.
Marion Fabian (73), Sprecherin der Letzten Generation, erklärt:
"Wir beobachten, dass das systematische Zufügen von Schmerzen durch die Berliner Polizei gegen friedliche Bürger:innen mit jedem Tag unserer Proteste zunimmt. Wenn Beamt:innen Menschen Schmerzen zufügen, obwohl mildere Mittel wie einfaches Wegtragen angewandt werden können, dann…

Produktsicherheit