Der Klimawandel

7,99 

Unser Klima verändert sich – doch was bedeutet das für uns und die Zukunft unseres Planeten? In dem Buch „Der Klimawandel“ wird dieses komplexe Thema aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet und bietet sowohl fundierte Fachbeiträge als auch praxisnahe Tipps.

SKU: 9783759279514 Category: Tag:

Beschreibung

„Der Klimawandel“ – Ein umfassender Blick auf die drängendste Herausforderung unserer Zeit

Unser Klima verändert sich – doch was bedeutet das für uns und die Zukunft unseres Planeten? In dem Buch „Der Klimawandel“ wird dieses komplexe Thema aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet und bietet sowohl fundierte Fachbeiträge als auch praxisnahe Tipps.

Was erwartet Sie?

  • Einführungen und Fachbeiträge: Ein verständlicher Einstieg in die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, unterstützt durch fundierte Fachbeiträge, Studien und aktuelle Forschungsergebnisse.
  • Klimawandel in Natur und Städten: Wie verändert sich die Natur und wie sind Städte betroffen? Von extremen Wetterereignissen bis zu den Auswirkungen auf die Infrastruktur – dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Folgen des Klimawandels in der Natur und in urbanen Lebensräumen.
  • Tipps gegen den Klimawandel: Praktische Handlungsempfehlungen, wie jeder Einzelne zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann – im Alltag, im Haushalt und in der Mobilität.
  • Psychologie des Klimawandels: Warum reagieren wir so, wie wir reagieren? Verstehen Sie die psychologischen Mechanismen hinter der Wahrnehmung und dem Umgang mit dem Klimawandel?
  • Klimahelden und Klimasünder: Wer setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und wer blockiert notwendige Veränderungen? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Akteuren der Klimadiskussion.
  • Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende: Wie müssen sich unsere Verkehrssysteme und Energiequellen verändern, um eine klimafreundliche Zukunft zu gewährleisten? Detaillierte Einblicke in die notwendigen Transformationsprozesse.
  • Unser täglicher Konsum: Der Einfluss von Konsumgewohnheiten auf das Klima – wie wir unser Verhalten ändern können, um die Umwelt zu schonen.
  • Klimapolitik: Eine Analyse der aktuellen politischen Maßnahmen, die noch verbessert werden müssen.
  • Justiz und Polizei in den Klimaprotesten: Wie geht der Staat mit den Protesten der Klimabewegungen um und welche Rolle spielt die Justiz dabei?
  • Motivation der Klimaproteste: Ein Blick hinter die Kulissen der Klimaproteste und was die Aktivisten antreibt, gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen.

„Der Klimawandel“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die das Thema besser verstehen und aktiv an Lösungen mitwirken möchten. Es bietet sowohl wissenschaftlich fundierte Analysen als auch konkrete Handlungsansätze, die uns alle auf die dringende Notwendigkeit der Klimawende einstimmen.

Jetzt das Buch entdecken – und die Zukunft aktiv mitgestalten!

vdW-Media Redaktion

Zusätzliche Information

ISBN:

978-3-759-27951-4

Autor:innen:

• Amnesty International Deutschland e. V.
• Astrid Schaffert
• Bürgerinitiative "Klimaneustart Berlin"
• Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
• Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse)
• Deutscher Caritasverband e. V.
• Deutsches Klima Konsortium (DKK) & Partner
• Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
• Dr. Christian Weingarten,
• Deutsche Umwelthilfe e. V.,
• Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V., FÖS (2023),
• Greenpeace e. V.,
• Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG,
• Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen,
• Prof. Dr. habil rer. nat. Katharina Theis-Bröhl,
• Klima-Allianz Deutschland e. V.,
• Lennart Wenzel,
• Letzte Generation,
• Naturschutzbund Deutschland e. V.,
• Bundesverband Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP),
• PACE,
• Parents for Future Germany,
• P. Dr. Jörg Alt SJ,
• Ukamazentrum der Jesuiten für die sozial-ökologische Transformation,
• Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.,
• Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU),
• Save the Children Deutschland e. V.,
• Solbach-Freise-Stiftung,
• Verkehrsclub Deutschland e. V.,
• vdW-Media – Armin von der Werth,
• WWF Umweltschutzorganisation.

Inhalt:

Inhalt
1 Einführung
1.1 Häufige Fragen und Antworten zum Klimawandel
1.2 Randbereiche des Klimawandels
1.3 Womit sollten Menschen im Klima- und Umweltschutz beginnen?
1.4 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag
1.5 Warum ist es wichtig gemeinsam Klimaschutz Maßnahmen durchzuführen?
1.6 Von wem, wo und warum werden Klimaschutz Maßnahmen behindert?
1.7 Argumente gegen Klima- und Umweltschutz
1.8 Wo kann ich mit anderen im Klima- und Umweltschutz aktiv werden?
1.9 Warum sind Gesprächskreise für den Klima- und Umweltschutz wichtig?
1.10 Wie gelingen Gespräche über den Klimawandel mit Familie, Freunden und Bekannten?
1.11 Informationsverhalten, Wissen und Klimamüdigkeit
1.12 Woran erkennt man Klimaleugner?
1.13 Woran erkennt man Fake-News?
2 Fachbeiträge und Studien
2.1 Was wir heute übers Klima wissen
2.2 Klimagerechtigkeit und Demokratie zusammen denken!
2.3 Die Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlagen
2.4 IPCC-Bericht: Mehr Tempo beim Klimaschutz ist überlebenswichtig
2.5 Weltklimarat mahnt schnelleres Handeln im Klimaschutz an
2.6 Umwelt und Gesundheit konsequent zusammen denken
2.7 Auswirkungen des aktuellen El Niño-Ereignisses auf Deutschland und weltweit
2.8 Behörden verschleiern Ausmaß der Luftverschmutzung in mehreren europäischen Staaten
2.9 Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5°C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren
2.10 Klimakrise bedroht Kindergesundheit weltweit
2.11 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks
3 Klimawandel in Natur und Städten
4 Tipps gegen den Klimawandel
5 Die Psychologie des Klimawandels
6 Klimahelden und Klimasünder
7 Mobilitätswende, Verkehrswende und Energiewende
8 Täglicher Konsum
9 Die Klimapolitik
10 Justiz und Polizei in den Klimaprotesten
11 Motivation der Klimaproteste

Produktsicherheit